Links, Dokumente und weiterführende Literatur

Internetverweise

Codex des kanonischen Rechtes

SC Konstitution über die Heilige Liturgie - Sacrosanctum Concilium

 

Literaturempfehlungen

Bärsch, Jürgen, Kleine Geschichte des christlichen Gottesdienstes, Regensburg 2017

  • Prof. Bärsch ist "Marianer". Seine katholische Sozialisierung hat er in dieser wunderbaren Kirche erfahren. 
  • In seiner am 2. Weihnachtstag 2023 zitierte er den Soziologen Hartmut Rosa (s.u.), das Demokratie Religion brauche! 

Bärsch, Jürgen, »... vom Geist der kirchlichen Liturgie geprägt«, in: Hg. Historische Gesellschaft Oberhausen, Ursprünge und Entwicklungen der Stadt Oberhausen. Quellen und Forschungen zu ihrer Geschichte, Band 3, S. 170 - 185, Oberhausen 1993

Bärsch, Jürgen, Die Kirchweihliturgie in der Marienkirche zu Oberhausen 1984. Spätantikes und mittelalterliches Erbe an der Schwelle des 20. Jahrhunderts, ebd. Band 4, Oberhausen 1994 S. 245 -264

Bärsch, Jürgen, Liturgische Gefäße und Geräte aus St. Marien in Oberhausen, ebd. Band 6, Oberhausen 1998, S. 9 -38

 

Loffeld, Jan, Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt. Das Christentum vor der religiösen Indifferenz, Freiburg 2024

 

Kuschel, Karl-Josef, Ich lerne durch Begegnungen. Ein Leben im Dialog mit Literaturen und Religionen,  Düsseldorf 2024

  • Prof. em. Kuschel kommt ebenfalls aus unserer (heutigen) Pfarrei. Er wurde in der mittlerweile außer Dienst gestellten Kirche St. Johannes an der Barbarastrasse katholisch sozialisiert.  Darüber spricht er in seinem Buch:
  • "So habe ich sehr gerne Weihrauch geschnuppert [...] und das hat auch im Inneren etwas bewirkt. Und doch gab es tatsächlich etwas Anderes, Tieferes. Das waren Momente vollkommener seelischer Getragenheit, während des Gottesdienstes, aber mehr noch, wenn ich allein in der Kirche saß." S. 39
  • Zitat auf der ersten Seite "Home" ebd.

 

Rosa, Hartmut, Demokratie braucht Religion, München 2023

  • Rosa beschreibt, das und was Gesellschaft verliert, wenn Religion keine Rolle mehr spielt. 
  • Das Vorwort  ist noch ungleich interessanter. Dort schreibt der bekennende Atheist Gregor Gysi: "Als jemand, der nicht an Gott glaubt, ist es mir wichtig, dass der befreiende Gehalt religiöser Ideen, auch wenn er erst in einer Religionskritik sichtbar werden sollte, nicht verloren geht. Ach wenn Demokratie immer einen formalen Verfahrenskern hat, verkümmert sie, wenn sie ausschließlich als eine Ansammlung von Verfahren zur Herrschaftslegitimation begriffen wird." (S. 13) ... "Und es sind eben zur Zeit nur die Religionen wirklich in der Lage, grundlegende Moral- und Wertvorstellungen allgemeinverbindlich in der Gesellschaft prägen zu können." (S. 14)

 

Steindl-Rast, David, Einfach leben - dankbar leben. 365 Inspirationen, Freiburg 2018

 

©2025 Barbara Rummel. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.